

Am 25.08.2025 fand am Standort Kohlplatz die feierliche Übergabe von Bienenstöcken durch das Unternehmen Magna an die Lebenshilfe Region Judenburg statt.
Seitens der Lebenshilfe nahmen Obfrau Sandra Rinofner, Geschäftsführer Jörg Neumann und stellvertretende Geschäftsführerin Melanie Mühlthaler teil. Für Magna waren Nadja Moder-Gumhold und Michelle Bitzinger anwesend. Auch Margret Baumgartner, Mitarbeiterin der Werkstätte Kohlplatz, Imker Kevin Kaltenegger sowie Standortleiterin Brigitte Rieser begleiteten den besonderen Moment.
Magna engagiert sich im Rahmen des „Projekt 2028“ der Initiative Hektar Nektar – einem Bienenschutz-Programm, das darauf abzielt, die Bienenpopulation in Österreich langfristig zu steigern. Durch die Unterstützung junger ImkerInnen mit Starter-Sets (Bienenvolk, Bienenstand, Ausrüstung, Fachliteratur) ermöglicht das Projekt einen nachhaltigen und praxisnahen Einstieg in die Imkerei.
Die Werkstätte Kohlplatz legt ihre Schwerpunkte auf Garten und Küche. Durch den neu errichteten Bienenstand wird das Angebot sinnvoll ergänzt:
Die Arbeit mit Bienen erfordert Ruhe, Achtsamkeit und Wissen über die Natur. Dies kann für die KundInnen einen therapeutischen Effekt haben – sowohl beim direkten Umgang mit den Bienen als auch bei vorbereitenden Tätigkeiten wie dem Bemalen der Stöcke oder der Verarbeitung der Produkte. Der Bienenstand liefert wertvolle Naturprodukte wie Honig und fördert durch Bestäubung die Gartenarbeit. Zudem erweitert er die Produktpalette der Werkstätte, deren Erzeugnisse über die bestehenden Vertriebswege verkauft werden können.
Die Honigbiene ist seit Jahrtausenden in enger Symbiose mit dem Menschen verbunden und spielt eine unverzichtbare Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Mit der Errichtung des Bienenstandes gewinnt die Werkstätte Kohlplatz nicht nur an ökologischer, sondern auch an sozialer und therapeutischer Bedeutung.